
1. Hanfkongress
für regionalen Anbau – Verarbeitung und Anwendung von Nutzhanf
am 18.11. & 19.11.2017
in der Stadthalle von Grafing b. München
Nutzhanf wird nachweislich seit ca. 5000 Jahren kultiviert und genutzt; er spielte in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ob als Lebensmittel, Kleidung oder Baustoff – diese Pflanze ist ein wertvoller Bodenverbesserer, Energie- und Papierlieferant.
Der Zweck dieses Kongresses soll sein diese unglaublichen Vorteile in regionalen Kreisläufen wieder zu etablieren,
So werden die Themen regionaler Anbau, regionale Verarbeitung und die regionale Nutzung in diesen beiden Tagen von ausgewiesenen Experten ausführlich dargestellt und Zukunftschancen für Landwirtschaft und Verbraucher in unserer Region aufgezeigt.
Finde heraus – was du alles aus Nutzhanf machen und in dein Leben integrieren kannst und wie regionale Kreisläufe funktionieren können. Vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und Verwendung.
Wir freuen uns wenn du am 18. & 19.11.2017 in Grafing bei München dabei bist.
Auf dem Kongress ist der Wunsch nach Vernetzung von Seiten der Besucher wie auch der Referenten deutlich spürbar. Wir von der Allerhanf Initiative wollen die Vernetzung aktiv unterstützen. Wir möchten allen Nutzhanf Interessierten egal ob Produzent Verarbeiter oder Nutzer die Möglichkeit geben Veranstaltungen / Stammtische in seiner Nähe zu finden.
Dafür wollen wir den Veranstaltern von Nutzhanf-Stammtischen auf Allerhanf.de die Möglichkeit geben ihre Veranstaltungen zu kommunizieren.
Seit 2003 ist Robert Stein einer der bekannteren Referenten in der Wahrheitsbewegung und in seinen lebendigen und detaillierten Präsentationen schafft er es immer wieder Wissen als Erlebnis zu vermitteln. Auch als Moderator ist er gern gesehener Gast auf Kongressen.
Seine Erfahrungen im System Bundeswehr führten dazu, dass er auf seine Karriere als Militärpilot verzichtete um sich wichtigeren und höheren Zielen auf dieser Welt zu widmen. Durch seine Arbeit als Journalist und Moderator bei der Nuoviso-Filmproduktion hat er Zugang zu vielen Informationen aus erster Hand, die er wiederum in seine Vorträge mit einfließen lässt.
Ganz aktuell dreht er mit dem Team von Nuoviso.Tv einen Dokumentarfilm zum Thema Nutzhanf und hat sich daher mit dem Thema Hanf schon umfassend auseinander gesetzt.
Wir freuen uns sehr, dass wir Robert für unseren Kongress als Moderator gewinnen konnten.
Ursula Mock, geboren im Mai 1987 – Gründungsmitglied der Hanfinitiative
Als gebürtige Münchnerin absolvierte ich nach meinem Schulabschluss zwei Ausbildungen (Kinderpflegerin und Einzelhandelskauffrau) sowie ein Studium zur Textilingenieurin.
Seit Beginn meines Studiums fasziniert mich die textile Faser Hanf. Es war sehr schwer an Wissen über die industrielle Verarbeitung von Hanf zu gelangen. Schon nach kurzer Recherchearbeit stellte ich fest, dass es schier „unmöglich zu sein scheint“ aus diesen widerspenstigen Fasern industriell eine textile Fläche herzustellen. Die Prohibition hatte wohl ihr Ziel erreicht und die gesamte Industrie verlor die Nutzpflanze Hanf aus den Augen. Ich konnte die Idee jedoch nicht verwerfen und fand eine Firma die meinen Forschergeist unterstützte. Anfang des Jahres 2015 starteten wir den ersten Produktionsversuch, einen 100%igen Hanfstoff auf traditionellen Wirkmaschinen zu produzieren. Es gelang uns eine textile Fläche herzustellen. Mein naturelles, geselliges und aufgeschlossenes Wesen fühlt seit je her einen großen Drang Veränderungen außerhalb meines eigenen Selbst umzusetzen. So rief ich 2015 im Umfang meiner Abschlussarbeit das ökosoziale Projekt „hanfliebe“ ins Leben.
Ursula Mock ist es ein großes persönliches Anliegen ökologisch wertvolle Stoffe und Bekleidung aus Hanfstoff in raffiniertem Design und hohem Gesundheitspotential zu entwickeln und für Transparenz und Aufklärung in der Textilbranche zu sorgen. So versuche ich die Welt ein kleines bisschen nachhaltiger und regionaler zu gestalten.
Kirchler Christoph aus Südtirol, geboren und aufgewachsen im schönen Pustertal.
In meinem Leben „Gutes zu tun“, hat mich immer schon glücklich gemacht.
Im Sommer 2012 hat mir ein ehemaliger Kunde, mein jetziger Partner Erlacher Alexander, einen Ziegel aus Hanf und Kalk gezeigt. Nach unzähligen Treffen hat mich auch das Hanffieber gepackt. Die Idee 0km-Häuser zu bauen, und damit noch Gutes für Natur und Mensch zu tun, hat uns so fasziniert, dass wir im Dezember 2012 die Firma Ecopassion gegründet haben. Somit ist unsere Reise gestartet. Im Jahr 2013 haben wir dann auch schon den ersten Hanf gesät, und auch das erste Hanf Haus gebaut. Wir haben kleine Felder, steile Hänge, und somit auch eine Herausforderung anders zu denken, in kleinen regionalen Kreisläufen wo die ganze Pflanze verwertet werden muss. Wir bauen mittlerweile seit 4 Jahren selbst Hanf an, wobei das Ziel nicht war zu ernten, sondern auf Sortenversuche, Anbauversuche bis auf 1700mt, Bodenverbesserung… eine tolle Gelegenheit diese Pflanze intensiv kennenzulernen. Unsere Liebe zum Hanf ist unsere tägliche Motivation.
Nach dem Abschluss der Lehre (Versicherungskaufmann IHK), den ersten Berufsjahren und dem Abendstudium zum praktischen Betriebswirt befasste ich mich in den nächsten rund 30 Jahren intensiv mit Produkten der Versicherungs- und Investmentbranche, mit dem Schwerpunkt der sogenannten Altersvorsorge.
Im Laufe der Zeit musste ich jedoch feststellen, dass das Hauptinteresse der Finanzdienstleistungsbranche nicht dem Wohl der Kunden galt, sondern vielmehr der Mehrung des eigenen Profits.
Als Aufklärer zu den verschiedenen Themen sehe ich mich als Menschen, der interdisziplinär wichtige Themen der heutigen Zeit – im menschenfreundlichen Fokus – miteinander verknüpft und Lösungswege aufzeigt und diese auch selbst beschreitet.
Die Pflanze Hanf ist mir bisher vor allem im Bereich der Baubiologie begegnet und ich möchte einen aktiven Beitrag zur „Wiederentdeckung“ dieser tollen Pflanze leisten.
DI. Christian Frenkenberger (Jg. 1968) – aufgewachsen in Hallwang bei Salzburg – war während und nach seinem Studium an der Univ. für Bodenkultur (Departement für Agarökonomie) von Berufs wegen viel in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion unterwegs.
Auf den Hanf gekommen ist er ausgerechnet dort, wo die uralte Kulturpflanze Hanf ihre botanische Heimat hat – in Kasachstan und Usbekistan.
Bereits 1996 begann er die ersten Produkte zu entwickeln und lieferte diese über den eigenen Zustelldienst (www.biobox.at) an Privatkunden und Bioläden aus.
Ab 2001 drehte sich alles um seine Vision, aus Hanfsamen eine weiße und homogene „Milch“ zu machen. Der technologische Durchbruch ist 2003 gelungen. Seit 2004 produziere ich das weltweit einzigartige Produkt -genannt Trinkhanf- auf einer eigens dafür konzipierten Anlage in seiner Heimatgemeinde Hallwang. Christian berichtet bei dieser Veranstaltung über die Entstehungsgeschichte einer ganzen Produktfamilie – vom gekeimten Hanfsamen bis zum schneckenabweisenden Kompost.
Dank der Kombination aus erstklassiger Ausbildung, jahrelanger Erfahrung und starker Intuition ist er nicht nur in der Lage, praktisch jede Frage zum Thema Hanf zu beantworten, sondern er gibt auch wertvolle Tipps zum Thema individuell gesunder Lebensstil.
Winfried Schneider ist gelernter Schreiner und Architekt mit langjähriger Erfahrung im eigenen Architekturbüro. Er ist Geschäftsführer des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit (IBN), das unter anderem Baubiologen ausbildet und die Zeitschrift „Wohnung + Gesundheit“ herausgibt. Er will das kreative Handwerk fördern und engagiert sich für eine „gesunde“ und nachhaltige Bauweise sowie für eine an den Bedürfnissen des Menschen orientierte Bau- und Wohnkultur.
Prof. Antonio Andrioli ist brasilianischer Sozialwissenschaftler und Agrarexperte. 2006 promovierte er an der Universität Osnarbrück zum Thema Landwirtschaft und dem Anbau von Gensoja in Brasilien. Er arbeitet dort an der neuen staatlichen Universität UFFS, die sich schwerpunktmäßig mit nachhaltiger Landwirtschaft beschäftigt.
Sein Thema auf dem Kongress : „Solidarität und Vernetzung sind dringend notwendig! Wir dürfen das Feld nicht der Agrarindustrie überlassen.
Tom Lutz geboren 5. Mai 1962 – Gründungsmitglied der Hanfinitiative
Vater von zwei inzwischen erwachsenen Söhnen hat als gelernter Schreiner und Restaurator bis vor 10 Jahren in Franken gelebt. Vom Wunsch getragen etwas wirklich bleibendes für unsere Kinder und Enkel zu schaffen und den Umzug ins schöne Chiemgau kamen Themen wie Naturverbindung, Wildnispädagogik und Permakultur immer stärker ins Bewusstsein.
Seit nunmehr fast 3 Jahren im Vorstand des Allerhand am Alpenrand Vereins organisiert er gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern Seminare, Workshops, Naturfestivals und vieles mehr.
Die Pflanze Hanf spielt eine sehr bedeutende, wenn nicht sogar die Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer lebenswerten, enkeltauglichen Zukunft. So wird die Hanfpflanze und ihre Nutzung für Tom und die Allerhanf-Initiative des Vereins von zentraler Bedeutung bleiben.
Weitere Aktionen zur Nutzhanf Verbreitung sind deshalb jetzt schon absehbar.
Ralf Otterpohl studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen, auf dieses Fach hatte er sich vorher mit einer Maurerlehre praktisch vorbereitet. Es schloss sich eine Assistententätigkeit am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an, wo er über die dynamische Kläranlagensimulation promovierte. Seit 1998 ist Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl Leiter des Instituts für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Schwerpunkt der Forschungstätigkeit sind innovative, meist teilstromorientierte Abwasserkonzepte mit dem Ziel der Produktion von Volldünger und Bodensubstraten
Ralf ist Visionär und Praktiker zugleich. Er ist Experte des Eco-Town Designs und ein Pionier der »Terra Preta Sanitation«. Seine innovativen Ansätze für nachhaltiges Leben und Wirtschaften führt er im Konzept des »Neuen Dorfes« zusammen.
Dirk Schröder – Jahrgang 1954
Als Reisejournalist habe ich die verschiedensten Naturvölker besucht. Das Glück dieser Menschen, ihre Verbindung zur Natur, ihr Respekt vor allem was lebt haben mich sehr berührt und verändert. In meinen Kursen möchte ich diese Naturverbindung weitergeben und damit einen Beitrag leisten, dass Menschen ihren Weg gehen können, dass sie ihre Schätze finden, die Schönheit und Vielfalt auf der Erde wieder sehen und begreifen.
Bei den Indianern Nordamerikas habe ich mich bereits mit dem Anbau von Hanf befasst und bin voller Zuversicht, dass diese großartige Nutzpflanze auch in unseren Breiten wieder Verbreitung findet.
Tagespreis : 49 €
09:00 Uhr Einlass
10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung durch Moderator Robert Stein
10:30 – 11:30 Uhr
Die regionale Hanfinitiative und Wissenswertes zum Nutzhanf.
Tom Lutz u. Erich Hambach
11:30 – 12:30 Uhr
Südtiroler Hanfsystem: Hanf in den Alpen
Christoph Kirchler
12:30 – 14:00 Uhr
Pause und Standbesuche
14:00 – 15:00 Uhr
Anbau- und Erntetechnik Landwirte aus der Region berichten aus der Praxis
15:00 – 16:00 Uhr
Hanf als Lebensmittel
Christian Frenkenberger
16:00 – 17:00 Uhr
Kaffee Pause
17:00 – 18:00 Uhr
Das neue Dorf: lokal kooperieren und naturverträglich produzieren
Prof. Ralf Otterpohl
18:00 – 19:30 Uhr
Abendessen und Standbesuche
19:45 – ca. 21:30 Uhr
Podiumsdiskussion und Publikumsfragen
22:30 Uhr offiziell Ende Abendprogramm
Tagespreis : 39 €
09:00 Uhr Einlass
10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung und kurze Zusammenfassung des Vortages durch Robert Stein
10:30 – 11:30 Uhr
Gesundheit für die Haut, Bekleidung aus Hanf
Ursula Mock
11:30 – 12:30 Uhr
Baubiologisches Bauen mit Hanf
Winfried Schneider
12:30 – 14:00 Uhr
Pause und Standbesuche
14:00 – 14:15 Uhr
Die Nutzhanfdoku, ein Filmprojekt stellt sich vor
Robert Stein
14:15 – 15:00 Uhr
Solidarität und Vernetzung sind dringend notwendig! + Erfahrungsbericht Einsatz Gentechnik in Brasilien
Prof. Antonio Andrioli
15:00 – 16:00 Uhr
Kurzbeiträge der Aussteller zu den Hanfprodukten
16:00 – 17:30 Uhr
Kaffee Pause
17:30 – 19:15 Uhr
Schlussrunde der Referenten und Teilnehmer:
Was können wir jetzt schon regional umsetzen, wie vernetzen wir uns und was sind die nächsten Schritte
20:00 Uhr Ende
Im Rahmen des Kongress wird ein Film erstellt. Wenn der Film fertig gestellt wurde erhält jeder Teilnehmereine kostenlose Kopie.
Musikalische Begleitung : Imarin
Änderungen vorbehalten, bitte schaut kurz vor Beginn nochmal auf diese Seite
Dann lade unser Poster herunter und verteile es.
An dieser Stelle möchten wir euch auf eine aktuell in Arbeit befindliche und 2018 erscheinende Dokumentation zum Thema Nutzhanf – von Nuoviso.TV – aufmerksam machen.
Mit dieser Dokumentation soll der Nutzhanf wieder in das ökonomische und ökologische Bewusstsein der Menschen gebracht werden. Damit die potentiellen Möglichkeiten, die im Nutzhanf stecken, sichtbar werden: Textilien, Lebensmittel, alternativer Kraftstoff, nachhaltiger Baustoff, Plastikersatz.
Wir von Allerhanf finden uns in diesem Filmprojekt wieder und haben beschlossen, es zu unterstützen und einen Teil der Einnahmen an das Filmprojekt, bei dem auch der Moderator unseres Kongresses Robert Stein mitwirkt, zu spenden.
Stadthalle Grafing
Jahnstrasse 13
85567 Grafing b. München
Einlass jeweils um 09:00 Uhr